29/2025 |

Download
|
Fieldday 2024 | Kurzer Bericht und optische Impressionen zum Fieldday 2024 | Besondere Funkaktivitäten | Beschreibung einiger Aktivitäten 2024 | Blick in die Vergangenheit von Manfred (DL9NDK) | Was reparierte Geräte aus ihrer Zeit zu erzählen wissen... | Aktivität DQ8N vom Wetzstein | Testweise Teilnahme einer Gruppe von Funkamateuren an einem UHF-Wettbewerb im Herbst 2024 |
|
28/2024 |

Download
|
Eine heiße Sache... | Bericht Fielday 2023 | OH73ELK - Urlaub am Ende der Welt | Ein ungewöhnliches Urlaubsziel inmitten der Finnischen Seenplatte | Besondere Funkaktivitäten 2023 | Beschreibung einiger Aktivitäten 2023 |
Hinweis zur Ausgabe Nr. 28/2024 |
anlässlich der Mitgliederversammlung des Ortsverbandes am 22.03.2024 wurde eine Verlegung der für den Direktverkehr im 70cm-Band genutzten Frequenz auf 434,350 MHz besprochen. Die Angabe im Heft auf Seite 24 wurde deswegen nachträglich geändert. Wir bitten diese Änderung zu beachten! |
|
27/2023 |

Download
|
Von Arbeitsunterlagen, Referenzkarten und Spickzetteln... | Neue Arbeitsunterlagen zum Herunterladen auf der Homepage www.bravo21.de | Besondere Funkaktivitäten 2022 | Beschreibung einiger Aktivitäten 2022 | Alle Jahre wieder - GMAC 2022 | Bericht von der Teilnahme am GMAC-Wettbewerb | Vereinskunde für Jedermann | Hintergrundinformationen zur Umstellung der Kontoführung in den Ortsverbänden | LoRa APRS | Grundlagenartikel |
|
26/2022 |

Download
|
Funkflohmarkt Tettau | Bericht und Bilder zur Veranstaltung | QRV über den QO-100 | Beschreibung und Inbetriebnahme einer Station zum Funkverkehr über den Amateurfunksatelliten QO-100 | Transverter-Platine für QO-100 | Konzeption und Realisierung einer Transverterschaltung für den QO-100 | GMAC 2021 | Der lange Weg zum 1. Platz im Jahreswettbewerb der Bergfunker | Besondere Funkaktivitäten - ARISS (SSTV) | Empfang von SSTV-Bildern von der Internationalen Raumstation ISS | Besondere Funkaktivitäten - Kurzwelle | Beschreibung einiger Aktivitäten 2020/2021 |
|
25/2021 |

Download
|
Die neue Homepage | Hinter www.bravo21.de stehende Überlegungen | Besondere Funkaktivitäten | Beschreibung einiger Aktivitäten 2020 | Funken im Freien | Die Alternative zum Funken von Zuhause (Grundsatzartikel) | Ein Arbeitsplatz für unterwegs | Anregungen zur Gestaltung eines mobilen Arbeitsplatzes | Historisches: Umbau einer 11-m-Röhren-PA... | Interessantes Umbauprojekt mit ungewöhnlichem Ausgang | Der QO-100 und Corona | Der Satellit QO-100 in Stichworten | Funkempfang via Internet (I)... | Stichwort WebSDR an einem Beispiel für den Kurzwellenempfang erklärt | Funkempfang via Internet (II)... | Mithören des Amateurfunksatelliten QO-100 mittels eines WebSDR |
|
24/2020 |

Download
|
Ein Wochenende zum Knuddeln | Bericht Fieldday 2019 | Die zum Fieldday eingesetzte Stationstechnik | Technische Beschreibung | Genauer hingeschaut... | Vertikalantenne LZAV-5B | Der Amateurfunk-Frühschoppen in Nagel | Erfahrungsbericht zum Experiment Frühschoppen mit Öffentlichkeitsarbeit | 60 Jahre Ortsverband Kronach | Jubiläum und Festveranstaltung | Besondere Funkaktivitäten-ARISS | Bilder von Bord der ISS | Besondere Funkaktivitäten | Beschreibung einiger Aktivitäten 2019 | Sonder-DOK 60B21 | Aktivitäten rund um den Sonder-DOK |
|
23/2019 |

Download
|
Besuch bei DB0REN | Besuch auf dem Wetzstein bei Lehesten/Thüringen | Der B21-Fieldday 2018 im Rückblick | Bericht Fieldday 2018 | Besondere Funkakitivitäten | Beschreibung einiger Akivitäten 2018 | Grafische Darstellung von Funkverbindungen in Kartenform | Auswertung und Analyse von Logbuchdaten | Echolink bei DB0KCH | Testbetrieb über die Relaisfunkstelle DB0KCH | Amateurfunk am Wildberg - Erinnerungen von DL9NDK | Erinnerungen an einen Standort bei Tettau | Erinnerungen an FK47f | Erinnerungen an den Aussichtsturm Teuschnitzer Knock | Nützliche Informationen rund um den Amateurfunkbetrieb | OV-Frequenzen, Locatorkarte, interaktiver OV-Kalender |
|
22/2018 |

Download
|
Fieldday 2017 | Bericht Fieldday 2017 | Restaurierung eines alten 2 m-Transceivers bei DL9NDK | Baubericht | Sonderstationen auf Kurzwelle | Beschreibung einiger Aktivitäten 2017 | Erste Erfahrungen mit dem 60 m-Amateurband | Ein neues Amateurfunkband | UKW lebt - Erfahrungen zum SSB-Betrieb auf 2 m | Sprechfunkverkehr auf Ultrakurzwelle | GMA-Contest auf dem Kalvarienberg | Teilnahme als Portabelstation an einem UKW-Wettbewerb | Die Radspitze | Informationen zur funktechnischen Nutzung der Radspitze | Der erste Fieldday am Heiligenwäldchen | Der erste Fieldday des Ortsverbandes Kronach (1966) | Der Kindleins Knock und seine Geheimnisse | Informationen (nicht nur) rund um die funktechnische Nutzung des Zeyerner Knock (Kindleins Knock) |
|
21/2017 |

Download
|
Fieldday | Bericht Fieldday 2016 | Neues vom Wachtelberg | Technische Informationen zu den Windparks Hain-Ost und Schimmendorf | Besondere Funkaktivitäten | Beschreibung einiger Aktivitäten 2016 | Rund um den Wachtelberg | Beschreibung einer Rundwanderung |
|
20/2016 |

Download
|
In Erinnerung an Karl Bächer, DL4NBO | Nachruf auf den langjährigen Ortsverbandsvorsitzenden | Rückblick: 20 Jahre CQ Kronach | Entwicklung und Geschichte der Vereinszeitung | Funk- und Computer-Flohmarkt in Tettau | Veranstaltungsbericht | Blick ins Shack bei Jürgen (DG1NDE) | Blick in den Hobbyraum eines Funkamateurs | Baubericht: 20m WSPR-Empfänger RK-20 von Stellar WSPR | Bausatzbeschreibung und Erfahrungsbericht |
|
19/2015 |

Download
|
Renovierung der Relaisfunkstelle Kronach DB0KCH | Beschreibung der Renovierungsarbeiten | Besuch im Shack bei Albert (DG5NN) | Blick in den Hobbyraum eines Funkamateurs | Selbstbauprojekt von Manfred (DL9NDK): geregeltes Netzgerät | Baubeschreibung | Modulares Transceiver-Interface | Konzeption und Beschreibung |
|
18/2014 |

Download
|
Selbstbauprojekt 2-m-Bandempfänger von DL9NDK | Baubeschreibung | Blick in das Shack/den Schuppen von DG1NDE | Versuchsbetrieb mal anders | Erfahrung mit der digitalen Betriebsart JT65-HF | Erfahrungsbericht | Selbstbauprojekt 50 MHz-Transverter von DL9NDK | Baubeschreibung | WSPR-Mobilbetrieb mit dem Raspberry Pi | Erfahrungsbericht |
|
17/2013 |

Download
|
Die Messgeräte bei Manfred (DL9NDK) | Blick auf einen nicht alltäglichen Meßgerätepark | Erfahrungen mit den digitalen Betriebsarten RTTY und PSK | Erfahrungsbericht | Die Mobilstation von Jürgen (DG1NDE) | Blick in das Fahrzeug eines Funkamateurs | Bastelprojekt: Quarzprüfer von DL9NDK | Bauanleitung | Auswahl von Lithium-Akkumulatoren für Funkanwendungen | Praxistipps |
|
16/2012 |

Download
|
Besuch im Shack bei Oliver (DO7LR) | Blick in den Hobbyraum eines Funkamateurs | Das Dipmeter | Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten | Lithium-Ionen-Akkus und ihr Einsatz im Amateurfunk | Praxistipps | Programmierung einfacher Hilfsprogramme mit Free Pascal | Praxistipp | DL7UKA - ein bewegtes Amateurfunkleben | Persönlicher Rückblick auf über 50 Jahre mit dem Hobby Amateurfunk |
|
15/2011 |

Download
|
Umstellung der B21-Internetseiten auf CMS | Bericht zur Umstellung auf eine neue Plattform | Freisprecheinrichtungen für den Mobilbetrieb | Beschreibung einiger Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit im fahrenden Auto | Mein erster Mobilwettbewerb | Erfahrungsbericht | Ausführung mechanischer Arbeiten | Blick in die praktische Ausstattung einer Bastlerwerkstatt | Besuch im Shack bei Manfred (DL9NDK) | Blick in den Hobbyraum eines Funkamateurs | Kurzeinführung Antennensimulation mit MMANA-GAL | Vorstellung und Anleitung zur Nutzung | Antennenadapter für Handfunkgeräte mit SMA-Buchse | Praxistipp | ASUS-Router als IGate-Rechner | Praxistipp | Platzierungen bei ausgewählten Funkwettbewerben im Jahr 2010 | KW/UKW-Aktivitäten 2010 |
|
14/2010 |

Download
|
Der Frankencontest mit 5 Watt | ein Erfahrungsbericht | APRS - ein kurzer Überblick | Einblick in die Betriebsart APRS (Automatic Packet Reporting System) | SOTA - eine Einführung | Summit on the Air (SOTA), Funkbetrieb von Hügeln und Bergen aus | ...Platzierungen bei ausgewählten Contesten | KW/UKW-Aktivitäten 2009 |
|
13/2009 |

Download
|
Mehr als nur Erinnerungen | Gedanken zu 49 Jahren Ortsverband Kronach | Nachruf Hubert Wabnik, DL8NE | Erinnerungen an ein Original | 30 Jahre Standort Wildenberg | Daten und Informationen | Der Winter-BBT 2009 | Bericht über eine Teilnahme am Bayerischen Bergtag 2009 | Eine kurze Einführung in D-Star | Praxistipps zur Betriebsart D-Star | Ein Antennenfuß für den Mobilbetrieb | Konzeption und Ausführung | Überlegungen zum Notfunkkonzept des Ortsverbandes | Notfunk im Katastrophenschutz |
|
12/2008 |

Download
|
Packet Radio via Internet | Notlösung nach Ausfall Linkstrecken bei DB0SON |
|
11/2007 |

Download
|
Ein Samstag bei den Stahlwerkern in Unterwellenborn | Besuch beim Stahlwerk Thüringen GmbH und dem Schaudenkmal Gasmaschinenzentrale | Zu Gast bei der Mid Warwickshire Amateur Radio Society | Ein Auslandsaufenthalt mit Amateurfunkkontakt | Wir könnens nicht lassen | zwei erfolgreiche Beispiele für Elektronik in der Schule | Zusatzgeräte für den Amateurfunk | Bauanleitungen Soundkarten-Interface, Signal-Umschaltbox und mehr... | Winter-BBT | Bericht über eine Teilnahme am Bayerischen Bergtag (BBT) | Wo genau liegt denn nun unser Contest-Standort? | Überlegungen zur exakten Standortbestimmung | Funkwettbewerbe 2006 | KW/UKW-Aktivitäten 2006 |
|
10/2006 |

Download
|
Wissenswertes zum Amateurfunkzeugnis Klasse E | Details zur Lizenzklasse E mit Berechnung des EIRP-Wertes | Funkwettbewerbe im Jahr 2005 | UKW/KW-Aktivitäten 2005 | War Dr. Siegmund Loewe Funkamateur? | Recherchen zu einer funktechnisch interessanten Frage | Die Quarzuhr neu entdeckt | Bau- und Funktionsbeschreibung | Streng vertraulich? Amateurfunk & Internet - interaktiv | Sammlung von Internetadressen mit Amateurfunkbezug | Bevorzugte Frequenzen benachbarter Ortsverbände sowie FM-Relaisfunkstellen und Datenfunkumsetzer in der Nähe | Übersicht OV-Frequenzen | Was nicht in CQ Kronach stand | Rückblick auf 10 Jahre Vereinszeitung |
|
9/2005 |

Download
|
Funkwettbewerbe im Jahr 2004 | UKW/KW-Aktivitäten 2004 | Der Kurzwellenamateur: QSL-Karten in elektronischer Form? | Einführung in das Thema eQSL | Grundlagen der Digitaltechnik (1) | Grundlagenartikel | Girls-Day 2004 | Funktechnik im Rahmen des "Mädchentages" an der Maximilian-von-Welsch-Realschule in Kronach | Reise in die Vergangenheit (6) | Die Informationsgesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert |
|
8/2004 |

Download
|
Amateurfunk & Wissenschaft, Forschung - Bildung - Unterhaltung | Besuch der Sternwarte Sonneberg sowie des Umsetzers DB0SON | Funkwettbewerbe im Jahr 2003 | UKW/KW-Aktivitäten 2003 | Der Kurzwellenamateur: Funkbetrieb einmal etwas anders | Sonderbetriebsarten im Amateurfunk | Geschichte und Geschichten um die Anfangszeit des Amateurfunks im Landkreis Kronach | Entwicklung bis zur Gründung des Ortsverbandes Kronach im Jahre 1959 |
|
7/2003 |

Download
|
Die BEMFV und die Selbsterklärung | Erklärung zur Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen | Im Rückblick: LGS 02... | Amateurfunk auf der Landesgartenschau 2002 | Funkwettbewerbe im Jahre 2002 | UKW/KW-Aktivitäten 2002 | Der Kurzwellenamateur: DX-Funkverbindungen | Weitverbindungen im Kurzwellenfunkverkehr | Reise in die Vergangenheit (5) | Der Durchbruch der Funktechnik |
|
6/2002 |

Download
|
Funkwettbewerbe im Jahr 2001 | UKW/KW-Aktivitäten 2001 | Was liegt wo? | Die DARC- und VFDB-Ortsverbände in Franken und Thüringen | Reise in die Vergangenheit (4) | Der Beginn der drahtlosen Telegrafie |
|
5/2001 |

Download
|
Der Ortsverband auf dem Weg ins Internet... | Hintergrundinformationen | Funkwettbewerbe im Jahr 2000 | UKW-Aktivitäten 2000 | Reise in die Vergangenheit (3) | Als die Funken funken lernten |
|
4/2000 |

Download
|
...nur Contest? | UKW-Aktivitäten 1999 | Vom weltweiten QTH-Kenner zum Landkreis Kronach | Kurzbeschreibung des weltweiten Koordinatensystems der Funkamateure | 40 Jahre Ortsverband Kronach | Jubiläum und Festveranstaltung | WAG 1999 mit DL0KC... | Teilnahme am Worked-all-Germany-Funkwettbewerb | Neues bei DB0KCH | Reparaturarbeiten an der Relaisfunkstelle | Reise in die Vergangenheit (2) | Der Griff in den Äther |
|
3/1999 |

Download
|
Erfahrungen mit dem Empfang von Wettersatelliten | Beobachtung umlaufender Wettersatelliten | Contestecke | UKW-Aktivitäten 1998 | Jugend und Ausbildung | Aktivitäten 1998 | Basteltip | Bauanleitung Hybrid-Doppelquad-Antenne für 70-cm | Reise in die Vergangenheit (1) | Loewe's O.E.333 |
|
2/1998 |

Download
|
EIRP - der gemeinsame Nenner | Grundwissen zur elektrischen Größe EIRP | DL0KC | UKW-Aktivitäten 1997 | Bastelkiste | Bauanleitung Dipol |
|
1/1997 |

Download
|
Relaisfunkstelle DB0KCH | Technischer Steckbrief | UKW-Ecke | UKW-Aktivitäten 1996 | Bastelkiste | Bauanleitung Antennenstromanzeigegerät |
|